Hołd Ofierze Wielkanocnej
Składajcie chrześcijanie.
Jagnię zbawiło owce:
Chrystus niewinny z Ojcem
Znowu pojednał nas, grzeszniki.
Śmierć i życie stoczyły z sobą walki dziwne:
Umarły życia wódz - rządzi żywy.
Na drodze Maryja, coś widziała, wyjaw!
Grobowiec Chrystusa żywego
I chwałę znów zmartwychwstałego.
Anielskie też świadki, i całun, i szatki.
Wskrzesł Chrystus, cel mej nadziei:
Poprzedzi swoich do Galilei.
Wiemy: oto zmartwychwstał Chrystus prawdziwy:
Zwycięski Królu, bądź miłościwy!
(przekł.Leopold Staff)
[Sekwencja na niedzielę Zmartwychwstania Pańskiego
Wipon z Burgundii, zm. po 1046 (ew.Notker Balbeo lub Adam z St.Victor)]

Hans Memling

Paolo Veronese

Bartholomäus Spranger

Mistrz Ołtarza z Trzeboni

Rafael

Martin Knoller

Mistrza Ołtarza z Schöppingen

Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)

Pieter Claeissens Starszy

Fra Angelico
Nieznany mistrz flamandzki
Carl Bloch

Ołtarz z Kremsmünster

Mistrz Ołtarza z Wyższego Brodu

Lucas Cranach
Detail of a tapestry of the Resurrection of Christ, based on a cartoon by the school of Raphael and created in the workshop of Pieter van Aelst in Brussels, 1524-31. Part of the Scuola Nuova series depicting episodes from the life of Christ. The Vatican Museums

William Bell Scott

Edward Burne-Jones
❈ Wesołych Świąt Zmartwychwstałego Chrystusa Pana Naszego dla Wszystkich, którzy odwiedzają ten blog ☼
Fra Angelico: Auferstehung Chrisi und die Frauen am Grab, Fresko, 1440 - 41, im Konvent von San Marco in Florenz 
Ökumenisches Heiligenlexikon
Giovanni Angelikus
von Fiesole
italienischer Ehrentitel: Fra Angelico
oder: Beato Angelico
Ordensname: Giovanni da Fiesole
Taufname: Guido di Pietro
Gedenktag katholisch: 18. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Name bedeutet: G: nach Johannes dem Täufer
A: der Engelhafte (griech. - latein.)
Mönch, Maler
* zwischen 1386 und 1400 in Vicchio di Mugello bei Florenz in Italien
† 18. Februar 1455 in Rom
Raffael: Portrait von Fra Angelico, 1508 - 1511, Detail aus Disputa del Sacramento in den Stanza della Segnatura im Vatikan 
Guido di Pietro trat um 1820 in den Dominikanerorden im Kloster San Domenico in Fiesole bei Florenz ein und nahm den Ordensnamen Giovanni an. Angelico
wurde sein schon früh bezeugter Ehrentitel, oft lange vor der Seligsprechung zu Beato Angelico
ergänzt. Er lebte das dominikanische Ideal: abgesehen von Aufenthalten in Foligno und in den Jahren zwischen 1408 und 1418 in Cortona lebte er in den Jahren 1441 bis 1445 im Filialkonvent von San Marco in Florenz und im Zeitraum von 1445 bis 1450 in Rom, wo er für die Päpste Eugen IV. und Nikolaus V. im Vatikan arbeitete. Ansonsten lebte er im Kloster in Fiesole, das er 1450 bis 1453 auch als Prior leitete.
Fra Angelico wurde der bedeutendste Maler des 15. Jahrhunderts. Seine künstlerischen Anfänge liegen in der Buchmalerei, stilistisch wurde er inspiriert von Gentile da Fabriano und Lorenzo Ghiberti. Die Demut der Dominikaner und zugleich heitere Weltoffenheit werden in seinen Werken durchstrahlt vom reinen Licht tiefen Glaubens. Seine wohl wichtigsten Arbeiten sind die mehr als 40 Fresken im Konvent San Marco in Florenz, deren asketische Formgebung für die Meditation der Mönche bestimmt ist, und die Ausmalung der Kapelle von Papst Nikolaus V., die seine reichen formalen Möglichkeiten entfaltet. In ihm gewann die Innigkeit der mittelalterlichen religiösen Malerei ihren Höhepunkt. Sein Stil erfuhr durch seine Werkstatt und selbständige Schüler, darunter Benozzo Gozzoli, große Verbreitung.
Ökumenisches Heiligenlexikon
Giovanni Angelikus
von Fiesole
italienischer Ehrentitel: Fra Angelico
oder: Beato Angelico
Ordensname: Giovanni da Fiesole
Taufname: Guido di Pietro
Gedenktag katholisch: 18. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Name bedeutet: G: nach Johannes dem Täufer
A: der Engelhafte (griech. - latein.)
Mönch, Maler
* zwischen 1386 und 1400 in Vicchio di Mugello bei Florenz in Italien
† 18. Februar 1455 in Rom
Raffael: Portrait von Fra Angelico, 1508 - 1511, Detail aus Disputa del Sacramento in den Stanza della Segnatura im Vatikan 
Guido di Pietro trat um 1820 in den Dominikanerorden im Kloster San Domenico in Fiesole bei Florenz ein und nahm den Ordensnamen Giovanni an. Angelico
wurde sein schon früh bezeugter Ehrentitel, oft lange vor der Seligsprechung zu Beato Angelico
ergänzt. Er lebte das dominikanische Ideal: abgesehen von Aufenthalten in Foligno und in den Jahren zwischen 1408 und 1418 in Cortona lebte er in den Jahren 1441 bis 1445 im Filialkonvent von San Marco in Florenz und im Zeitraum von 1445 bis 1450 in Rom, wo er für die Päpste Eugen IV. und Nikolaus V. im Vatikan arbeitete. Ansonsten lebte er im Kloster in Fiesole, das er 1450 bis 1453 auch als Prior leitete.
Fra Angelico wurde der bedeutendste Maler des 15. Jahrhunderts. Seine künstlerischen Anfänge liegen in der Buchmalerei, stilistisch wurde er inspiriert von Gentile da Fabriano und Lorenzo Ghiberti. Die Demut der Dominikaner und zugleich heitere Weltoffenheit werden in seinen Werken durchstrahlt vom reinen Licht tiefen Glaubens. Seine wohl wichtigsten Arbeiten sind die mehr als 40 Fresken im Konvent San Marco in Florenz, deren asketische Formgebung für die Meditation der Mönche bestimmt ist, und die Ausmalung der Kapelle von Papst Nikolaus V., die seine reichen formalen Möglichkeiten entfaltet. In ihm gewann die Innigkeit der mittelalterlichen religiösen Malerei ihren Höhepunkt. Sein Stil erfuhr durch seine Werkstatt und selbständige Schüler, darunter Benozzo Gozzoli, große Verbreitung.
OD NIEDAWNA PISZĘ TEŻ NA DRUGIM BLOGU JAKO W A W E L 2 4 https://www.salon24.pl/u/wawel24/ Uszanować chciałbym Niebo, Ziemi czołem się pokłonić, ale człowiek jam niewdzięczny, że niedoskonały... =================================================== Nagroda Roczna „Poetry&Paratheatre” w Dziedzinie Sztuki ♛2012 - (kategoria: poetycki eksperyment roku 2012) ♛2013 - (kategoria: poezja, esej, tłumaczenie) za rozpętanie dyskusji wokół poezji Emily Dickinson i wkład do teorii tłumaczeń ED na język polski ==========================
❀ TEMATYCZNA LISTA NOTEK ❀
F I L O Z O F I A ✹ AGONIA LOGOSU H I S T O R I A 1.Ludobójstwo. Odsłona pierwsza. Precedens i wzór. 2. Hołodomor. Ludobójstwo. Odsłona druga. Nowe metody. 3.10.04.2011 WARSZAWA, KRAKÓW –- PAMIĘĆ I OBURZENIE======= ================ P O E Z J A 1. SZYMBORSKA czyli BIESIADNY SEN MOTYLA 2. Dziękomium strof Strofa (titulogram) 3.Limeryk 4.TRZEJ MĘDRCOWIE a koń każdego w innym kolorze... 5.CO SIĘ DZIEJE H U M O R -S A T Y R A -G R O T E S K A -K A B A R E T 1.KSIĘGA POWIEDZEŃ III RP czyli ZABIĆ ŚMIECHEM 2.KABARET TIMUR PRZEDSTAWIA czyli Witam telefrajerów... 3.III RP czyli Zmierzch Różowego Cesarstwa 4. Biłgoraj na tarasie - SZTUKA PRZETRWANIA DLA ELYT Z AWANSU 5.MANIFEST KBW czyli Kuczyński, Bratkowski, Wołek 6.SONATA NIESIOŁOWSKA a la Tarantella czyli KOLAPS STEFANA 7.Transatlantyckie - orędzie Bronisława Komorowskiego W Ę G R Y 1.WĘGRY, TELEWIZJA, KIBICE 2.GALERIA ZDJĘĆ węgierskich 3.ORBAN I CZERWONY PRĘGIERZ M U Z Y K A 1.D E V I C S 2.DEVICS - druga część muzycznej podróży... 3.HUGO RACE and The True Spirit 4.SALTILLO - to nie z importu lek, SALTILLO - nie nazwa to rośliny 5.HALOU - muzyka jak wytrawny szampan 6.ARVO PÄRT - Muzyka ciszy i pamięci 7. ♪ VICTIMAE PASCHALI LAUDES ♬
Nowości od blogera
Inne tematy w dziale Kultura